Das Denkmal wurde zu Ehren der tapferen Bulgaren errichtet, die 1876 erhoben sich im Aprilaufstand, um für die Freiheit zu kämpfen – einem der heroischsten Momente in der bulgarischen Geschichte.
Stellen Sie sich vor – 1876, ein riesiges Reich und ein kleines, aber rebellisches Volk, bereit, für seine Zukunft zu kämpfen. Am 20. April brach in der malerischen Stadt Koprivshtitsa ein Aufstand aus, der vom Gjurgowski-Revolutionskomitee organisiert wurde. Obwohl der Aufstand militärisch erfolglos blieb, erreichte er etwas noch Wichtigeres: Er lenkte die Aufmerksamkeit der ganzen Welt auf den bulgarischen Unabhängigkeitskampf. Besonders in Russland und Westeuropa lösten die Ereignisse ein starkes Echo aus und lösten eine Welle der Sympathie und Unterstützung aus.
Der Aufstand brach früher als geplant aus, nachdem die osmanischen Behörden von der geplanten Rebellion erfahren hatten. Die Flamme der Freiheit breitet sich jedoch schnell aus. Die am besten organisierten Kämpfer befinden sich im Vierten Revolutionsbezirk – in der Region Sredna Gora und im Rhodopengebirge. Dort versammelte Georgi Benkovski seine berühmte „Hvarkovata Cheta“, die Tausende dazu inspirierte, zu den Waffen zu greifen. Zu den dramatischsten Momenten zählten die Schlachten bei Panagjurischte, Batak, Klisura und Peruschtiza – Orte, an denen Mut und Selbstaufopferung ihren Höhepunkt erreichten.
Die osmanische Armee schlug den Aufstand mit beispielloser Grausamkeit nieder – ganze Dörfer wurden niedergebrannt, Tausende unschuldige Menschen starben. Doch die Welt bleibt nicht gleichgültig. Europäische Zeitungen verurteilten die Gewalt lautstark und große Denker wie Victor Hugo, Charles Darwin und William Gladstone kamen den Bulgaren zur Hilfe. Dieser internationale Druck führte zum Russisch-Türkischen Krieg von 1877–1878. und bis zur Befreiung Bulgariens.
Wenn wir heute vor diesem Denkmal in Lovech stehen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und an die Opfer zu erinnern, die für unsere Freiheit gebracht wurden. Es ist nicht nur eine Statue – es ist ein Symbol für den unerschütterlichen Geist der Bulgaren. Schauen Sie sich das an und stellen Sie sich die jungen Männer und Frauen vor, die sich trotz Angst und Unsicherheit entschieden, im Namen einer einzigen Sache einer überwältigenden Macht die Stirn zu bieten: der Freiheit.
Nehmen Sie sich also bei Ihrem Spaziergang durch Lovech einen Moment Zeit, bleiben Sie vor dem Denkmal stehen und erweisen Sie den Helden Ihre Ehre, denen wir es verdanken, dass wir heute in einem freien Bulgarien leben.