Vor Ihnen erhebt sich das beeindruckende Wassil-Lewski-Denkmal in Lowetsch – das größte in Bulgarien, das dem Apostel der Freiheit gewidmet ist. Es befindet sich im alten Viertel Varosha, wo jede Kopfsteinpflasterstraße eine Geschichte über den legendären bulgarischen Revolutionär erzählt.
Das Denkmal selbst wurde am 27. Mai 1964 eingeweiht. und wurde sofort zu einem der wichtigsten Wahrzeichen der Stadt. Seit 40 Jahren ist es Teil des Wappens von Lovech. Seine Höhe (volle 14 Meter) scheint uns einzuladen, aufzublicken und uns vom unerschütterlichen Geist Levskis inspirieren zu lassen. Die Skulptur ist aus Bronze gegossen, wiegt etwa 10 Tonnen und steht auf einem 5 Meter hohen Granitsockel. Darunter sehen Sie eines der berühmten Zitate des Apostels: „Wenn ich gewinne, gewinne ich für das ganze Volk, wenn ich verliere, verliere ich nur mich selbst.“
Warum Lowetsch? Die Idee, hier ein Denkmal zu errichten, kommt nicht von ungefähr. Mitte des 19. Jahrhunderts war die Stadt ein wahres Zentrum revolutionärer Aktivitäten und genau in diesen Straßen und Häusern versteckte sich Lewski und plante dort seine kühnen Aktionen. Es heißt, dass der Apostel, falls er die Befreiung noch erlebt hätte, aufgrund der strategischen Lage und starken organisatorischen Rolle Lowetschs Pläne gehabt hätte, diese zur künftigen Hauptstadt Bulgariens zu machen.
Die Idee für das Denkmal entstand offiziell im Jahr 1959, als die örtlichen Behörden beschlossen, das Werk des Apostels zu verewigen. Nach einem Wettbewerb, mehreren abgelehnten Projekten und der engagierten Arbeit talentierter Bildhauer und Architekten wurde das Denkmal Wirklichkeit. Es wurde in Einzelteilen transportiert und im Frühjahr 1964 vor Ort zusammengebaut. Seitdem wacht es majestätisch über die Stadt und bewahrt die Erinnerung an Levskis Heldentum.
Im Laufe der Jahre wurde das Denkmal mehrfach verändert und repariert – beispielsweise im Jahr 1994. Die Messingbuchstaben wurden 2018 durch eine Marmorplatte ersetzt. Es wurden umfangreiche Reparaturen zur Verstärkung des Fundaments durchgeführt. Heute haben Sie die Möglichkeit, Geschichte zu berühren und den Stolz der Einheimischen zu spüren, die zu Recht sagen, dass Levski hier eine besondere Energie hinterlassen hat.
Wassil Lewski – wer ist er? Wassil Iwanow Kuntschew (geb. 1837) ist nicht nur ein legendärer Held, sondern ein wahrer Ideologe der bulgarischen Nationalrevolution. Schon in jungen Jahren interessierte er sich für kirchliche und literarische Angelegenheiten – eine Zeit lang war er Diakon (daher der Spitzname Diakon Ignatius). Seine Entschlossenheit und sein wacher Verstand führten ihn in den Kampf für die Freiheit und machten ihn schließlich zum Gründer der Internal Revolutionary Organization (IRO). Seine Mission bestand darin, im ganzen Land ein geheimes Netzwerk lokaler Revolutionskomitees aufzubauen, das das bulgarische Volk auf einen allgemeinen Aufstand gegen die osmanische Herrschaft vorbereiten sollte.
Levski glaubt an eine „reine und heilige Republik“, in der alle Menschen, unabhängig von Religion oder Ethnie, frei leben können. Es ist diese Vision, die ihn bei Generationen von Bulgaren so beliebt macht. Leider erfüllte sich sein Traum nicht mehr – er wurde gefangen genommen und 1873 gehängt. in Sofia. Doch seine Ideen und sein Werk bleiben lebendig und inspirieren weiterhin den bulgarischen Geist.
Entspannen Sie sich bei Ihrem Spaziergang und spüren Sie die Kraft dieser Geschichte, die durch die ruhigen Kopfsteinpflasterstraßen fließt.